Fällkeil und Spaltkeil: Forstkeile fürs Baumfällen und Holzspalten
Für optimale Leistung und beste Ergebnisse braucht es bei der Forstarbeit hochwertige Spalt- und Fällkeile aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl. Hochwertige Forstkeile von führenden Herstellern wie Oregon, Müller oder der KOX Eigenmarke erleichtern die Forstarbeit und sind unverzichtbare Werkzeuge, wenn es ums Fällen, Holzspalten und andere Forstarbeiten geht. Je nach Einsatzgebiet erleichtern spezielle Ausführungen wie Nachsetzkeil, Drehspaltkeil oder Motorsägenkeil die Arbeit.
Was sind Forstkeile?
Forstkeile sind wichtige Werkzeuge für effektive Forstarbeit. Dabei wird grundsätzlich zwischen den Haupttypen Spaltkeil und Fällkeil unterscheiden. Fällkeile weisen einen flacheren Steigwinkel auf und erzeugen somit mehr Druck beim Fällen. Spaltkeile wiederum bieten steilere Flanken und erzielen mehr Spreizleistung auf kurzem Wege. Die geschuppte, gerippte oder mit Nuten und Widerhaken versehene Keiloberfläche sorgt zudem für einen rutschfesten, sicheren Sitz im Holz. Zusätzlich zu Forstkeilen kommen bei der Arbeit in Forst und Garten Spalthammer und Spaltäxte, eine Keiltreiberaxt oder eine Axt mit geglättetem Metallkopf zum Einsatz.
Unterschiede zwischen Fäll- und Spaltkeil
Je nachdem, ob es um das Baumfällen oder Holzspalten geht, kommen verschiedene Forstkeile zur Anwendung. Diese unterscheiden sich wie folgt:
- Fällkeil: Wie der Name bereits verrät, erleichtern Fällkeile die Fällarbeit. Sie werden mit entsprechendem Werkzeug in den erzeugten Schnittspalt geschlagen, um diesen zu verbreitern und die Fallrichtung des Baumes präzise vorzugeben. Ausführungen wie Spindelkeile entwickeln eine eigene Spreizkraft, was zusätzlich Kraft und Aufwand spart.
- Spaltkeil: Bei Spaltkeilen steckt die Funktion ebenfalls im Namen. Wenn es ums Spalten von Holz geht, sorgen Spaltkeile für eine enorme Erleichterung. Meist in Verbindung mit einem Spalthammer gestalten sie die Spaltarbeit hocheffizient und beugen Holzabsplitterungen vor. Zudem bieten die Keile eine einfache Handhabung und sichere Führung. In der Regel handelt es sich um massive Spaltkeile mit hohem Steigungswinkel, damit ein Festsetzen des Keils verhindert wird.
Welche Materialien kommen für Forstkeile zum Einsatz?
Bei der Wahl des Forstkeils kommt es auch auf das Material an. Folgende Optionen gibt es:
- Kunststoff: Ein Forstkeil aus Kunststoff bietet verschiedene Vorteile. Dazu zählen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, eine hohe Witterungsbeständigkeit sowie ein geringes Gewicht. Vor allem für Herstellung von Fällkeilen wird Kunststoff verwendet.
- Aluminium: Aufgrund der Materialbeschaffenheit bieten Fäll- und Spaltkeile aus Aluminium eine bessere Widerstandsfähigkeit und eine ebenfalls hohe Witterungsbeständigkeit. Wegen der langlebigen Materialeigenschaften bestehen insbesondere Motorsägenkeile aus robustem Aluminium.
- Stahl: Viele massive Spaltkeile sind aus Stahl gefertigt. Sie sind besonders robust und punkten mit einer optimalen Spaltwirkung, weisen dafür aber auch ein höheres Gewicht auf. Das macht sie zum idealen Werkzeug für intensive Spaltarbeiten.
- Holz: Früher kamen Forstkeile aus Holz häufig zum Einsatz. Heute ist dies allerdings nur noch selten der Fall, da Holz witterungsanfällig und weniger langlebig ist.
Weitere Arten von Forstkeilen im Überblick
Je nach Einsatzzweck und Anforderung bieten spezialisierte Forstkeile eine optimale Wirkleistung für verschiedene Tätigkeiten. Neben klassischen Fäll- und Spaltkeilen gibt es bei KOX daher auch folgende Ausführungen:
- Spindelkeile werden nicht mit Schlägen, sondern mit einem Spindelmechanismus in den Holzspalt getrieben. Die Spindel rotiert mithilfe eines Akkuschraubers, wobei sich zwei Metallplatten spreizen und ohne Kraftaufwand die Fällrichtung vorgeben.
- Drehspaltkeile kommen aufgrund Ihrer Formgebung für das Zerteilen von Brennholz zum Einsatz. Die gedrehte Keilform bietet eine maximale Spaltwirkung und einen festen Sitz im Holz.
- Nachsetzkeile bieten insbesondere bei großen Fällarbeiten einen Vorteil. Sie werden zusätzlich zum bereits eingesetzten Fällkeil in den Spalt getrieben, um den Spreizwinkel zu vergrößern.
- Mortorsägenkeile bestehen meist aus robustem Aluminium mit einem Holzeinsatz. Sie erleichtern die Fällarbeit und bieten sichere Fällungen, da beim Nachschneiden mit der Motorsäge keine Splittergefahr besteht.
Forstwerkzeug und mehr bei KOX kaufen
Der KOX Onlineshop bietet ein umfassendes Sortiment an Forstwerkzeug und passendem Wartungszubehör für sichere Fäll- und Spaltarbeiten. Hochwertige und gut verarbeitete Materialien sorgen für mehr Sicherheit und Qualität bei der Tätigkeit in Forst und Garten.
Insbesondere die Arbeit mit schwerem Gerät erfordert den Einsatz von professionellem Equipment. Für optimalen Schutz kommt es auch auf hochwertige Forstarbeitskleidung an. Dazu zählen unter anderem Arbeitshandschuhe und robuste Schnittschutzschuhe. Was auch immer für die Forstarbeit nötig ist: KOX hat die passende Ausrüstung parat und hilft mit kompetenter Beratung bei der Auswahl.